
Empowering Sustainability – Mentor*innen für den Klimaschutz
Montag, 7., bis Freitag, 11. Juli 2025
(jeweils ganztägig)
Das fünftägige Camp „Empowering Sustainability – Mentor*innen für den Klimaschutz“ steht unter dem Thema Kreislaufwirtschaft und wie sie spielerisch vermittelt werden kann. Hier können sich Menschen zu Mentor*innen, also Vermittler*innen ausbilden lassen, um die Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz im Zusammenspiel von Making, Technologie, Handwerk und Kunst weiterzugeben.
Das Ziel ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, selbst Workshops anzubieten bzw. ihre bestehenden Kenntnisse zu vertiefen sowie die Materialien dafür nachhaltig zu nutzen, um die Wichtigkeit von Klimaschutz und verwandten Themen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen nahezubringen.
Für wen ist das Camp?
Bewerben kann sich jede*r, die/der Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene anbietet (oder anbieten möchte) und sich dabei nachhaltigen Themen annähern möchte – Menschen aus Makerspaces, Fablabs, Techlabs und außerschulischen Bildungsorten sowie der Kinder- und Jugendarbeit, Lehrbeauftragte, Ausbildende, Lehrkräfte aller Schularten, Künstler*innen, Mitarbeitende aus Kommunen, Kunst- und Kultureinrichtungen, Hochschulen, Unternehmen, Stiftungen, Museen, offenen Werkstätten etc.
Vorkenntnisse von Technologie und Elektronik sind nicht zwingend erforderlich - ihr bekommt die benötigten Skills beigebracht.
Was passiert hier?
Die feste Überzeugung des Tinkertank-Teams ist es, dass vor jeder Innovation, jeder Er- und Lösungsfindung die freie und ungebändigte Kreativität steht. Kinder erfahren diese Kreativität spielerisch. Bei Erwachsenen können gezielte Prozesse sie neu aktivieren.
Ganz in diesem Sinne werden die Camp-Teilnehmenden im ersten Teil der Veranstaltung zu Besuchenden eines Tinkertank-Kreativworkshops und erleben dabei zunächst die Perspektive der Personen, die sie später selbst schulen wollen. Ziel ist, den Teilnehmer*innen einen kreativen Umgang mit Technik zu ermöglichen und ihre Interessen und Fähigkeiten am handwerklichen und technischen Tun zu wecken und zu vertiefen. Die Teilnehmenden erleben dabei hautnah zum einen das Thema Making und zum anderen die Steuerung von Kreativprozessen mit, lernen die interdisziplinäre Arbeit an der Schnittstelle zwischen Kunst, Handwerk und Technik kennen und erleben zudem Teambuilding und Teamwork.
Im Fortgang der Veranstaltung liegt der Fokus darauf, die Teilnehmenden zur Findung eigener Inhalte und zur Konzeption, Planung und Umsetzung eigener Workshops zu befähigen. Zudem nähern sich die Teilnehmenden in praktischen Übungen dem Thema Wirkungsorientierung. Zwischen den Workshopteilen werden Impulse geboten mittels Vorträgen und Hands-On-Aktionen von Expert*innen aus verschiedenen relevanten Themenbereichen. Ein zentraler Bestandteil der einzelnen Camp-Elemente sind regelmäßige Feedback- und Diskussionsrunden sowie offene Austauschmöglichkeiten. Diese dienen dazu, das Gelernte zu vertiefen und Raum für den Austausch über eigene Erfahrungen und Ideen zu schaffen.
Wer sind wir?
Wir von Tinkertank verfügen über jahrelange Erfahrung und Expertise in der Konzeption und Umsetzung von Kreativseminaren, Train-the-Trainer-Schulungen und Workshops für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Außerdem bieten wir Unterstützung bei der Konzeption und dem Aufbau von - auch mobilen - MakerSpaces. Unser Mentor*innen kommen aus zahlreichen unterschiedlichen Fachbereichen wie Software- und Gamesdevelopment, Programmierung, Bildung, Textil- und Produktdesign, Künstliche Intelligenz, Grafik, Theater u.v.m.
Hardfacts
Datum: Montag, 7., bis Freitag, 11. Juli 2024 (jeweils ganztägig)
Location: Tinkertank, Pflugfelder Str. 23, 71636 Ludwigsburg
(5 Minuten vom Hauptbahnhof Ludwigsburg)
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos. Bitte beachten: Wir übernehmen keine Reise- und Übernachtungskosten. Für Mittagessen und Snacks sorgen wir.
Ganz wichtig: Es ist nur die Teilnahme an allen fünf Tagen ganztägig möglich, da die Inhalte aufeinander aufbauen.
Super, ich will mitmachen! Wie geht es jetzt weiter?
Bewirb dich bis spätestens 9. Mai 2025 unter ! Schick uns eine kurze Beschreibung von dir sowie ein bis zwei Sätze zu deiner Motivation. Danach gehen wir in den Auswahlprozess und geben dir sobald wie möglich Bescheid, ob du dabei sein kannst. Bitte beachten: Die Plätze für Teilnehmende sind begrenzt.
Eure Ansprechpartner*innen

Nora Hieronymus
Organisation & Kommunikation

Johannes May
Programm & Workshopinhalte

Gefördert durch die Klimaschutzstiftung Baden-Württemberg im Rahmen des Programms ‘Klimaschutz selbermachen’
Spread the Word!
Wir freuen uns, wenn ihr die News zu unserem Camp „Empowering Sustainability – Mentor*innen für den Klimaschutz“ an Interessierte oder in euren Netzwerken weitergebt!