Über uns

Wir bieten Workshops und Kreativseminare für Jugendliche und Erwachsene, Mentor:innen-Schulungen und maßgeschneiderte Weiterbildungen für Institutionen, Kommunen und Unternehmen an. Außerdem unterstützen wir euch bei der Konzeption und Umsetzung von Kreativräumen und mobile Makerspace-Lösungen. Ob in unserer Werkstatt oder bei euch vor Ort: Wir fördern kreative Prozesse, technische Neugier und nachhaltige Zukunftsideen.

Unser Leitbild

Tinkertank ist Kreativlabor, Experimentierraum, Werkstatt. Ein Raum zur Erforschung einer besseren Gegenwart und Zukunft, in dem jede und jeder das Tinkertank-Prinzip „Von der Dekonstruktion zur Konstruktion“ erleben kann. Hier werden nicht mehr benötigte Gegenstände des Alltags zerlegt, etwa Elektroschrott und altes Spielzeug, um daraus etwas völlig Neues, noch nie Dagewesenes zu erschaffen. Wir bauen den rollenden Toaster, das niesende CD-Laufwerk, ein urzeitliches Monster aus einem alten Staubsauger – der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Wie alles begann

Sommer 2013. In einem riesigen Gewächshaus liegt ein Haufen Wohlstandsabfall: Computerschrott, alte elektronische Geräte, kaputtes Plastik- und Elektrospielzeug. Dazwischen wuseln Kinder und Erwachsene, die bauen, basteln und tüfteln. In fünf Tagen entstehen aus Müll phantasievolle Roboter, interaktive Monster, solar-betriebene Raketen und wiederum daraus witzige Stoptrickfilme. Alle Teilnehmenden sind begeistert. Tinkertank ist geboren.
Altes Radio
Altes Radio

Auszeichnungen

Unsere Arbeit wurde mehrfach ausgezeichnet – für ihre innovative Verbindung von Kunst, Technik und Bildung.

Engagements & Netzwerke

Tinkertank ist engagiert. Wir sind Mitglied in Netzwerken und Jurys.

Förderungen

Außerdem konnten wir für Projekte Förderungen erlangen.

Interactive media foundation

Tinkertank ist eine Initiative der Interactive Media Foundation (IMF), einer gemeinnützigen Organisation mit Sitz in Berlin. Gemeinsam mit einem internationalen Netzwerk aus Kreativen, klugen Köpfen und renommierten Organisationen entwickelt die IMF crossmediale und interaktive Erzählformate an der Schnittstelle von Kunst, Wissenschaft, Technologie und gesellschaftlichem Engagement. In interdisziplinären Teams entstehen Projekte, die gesellschaftlich relevante Themen wie Demokratie & gesellschaftlicher Zusammenhalt, Klimaschutz & Umwelt, digitale Transformation und Kunst & Kultur emotional zugänglich machen. Die vielfach ausgezeichneten Produktionen der IMF werden international auf Festivals und in kulturellen Institutionen gezeigt.

Interactive Media Foundation